BIM (Bauwerksdatenmodellierung)
Was ist BIM?
BIM (Building Information Modelling), auf Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung, ist eine Arbeitsmethode, mit der der gesamte Lebenszyklus eines Projekts bis zum Ende verfolgt werden kann: von den Anfängen über die Verwirklichung und den Betrieb bis zum eventuellen, künftigen Erlöschen. Hinsichtlich seiner Art kann das Projekt ein Gebäude, eine Brücke, eine Straße, ein Kunstbauwerk, ein Objekt der Stadtwerke oder jedes beliebige Hoch- und Tiefbauwerk sein.
Bei der BIM werden die modernsten CAD- und Datenaustauschtechnologien in den Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen angewandt, was eine auf Modellbasis erfolgende Projektplanung und Projektkontrolle ermöglicht.
Die Basis für die BIM-Arbeitsprozesse ist ein in einer virtuellen Umgebung aufgebautes 3D-Modell, das sich auf den technischen Inhalt des Gebäudes beruft, es ist seine räumliche Abbildung in geometrischem, konstruktionellem Sinne.
Warum BIM?
Durch die im Laufe der Arbeit einheitlich angewandten Normen und Regeln sowie die geteilten Modelle und Informationen werden die
- • Zusammenarbeit zwischen den Mitwirkenden (Branchen, Projektmanagement, Planern, Bauausführern),
- • Koordination der Arbeiten,
- • Qualität der Planung,
- • Planbarkeit und die Verfolgung der Prozesse der Bauausführung sowie
- • Planung und Verfolgung der Kosten
verbessert.
Durch die Anwendung von BIM kann das Projekt besser planbar, schneller, in besserer Qualität und mit niedrigeren Kosten.
Warum die Firma CÉH+?
Mit Hilfe unserer fachlich gut ausgebildeten, über mehrjährige Praxis sowie einheimische und auch internationale Erfahrung verfügenden Fachleute können wir den gesamten BIM-Prozess gut behandeln. Unsere Arbeit wird durch den Erfolg eines im BIM-System geplanten und bereits verwirklichten Gebäudekomplexes mit einer Fläche von über 150.000 m2 bestätigt.
Unsere Dienstleistungen, die wir Ihnen gemeinsam und auch einzeln anbieten:
- • BIM-Prozessmanagement,
- • 3D-Planung und Modellierung,
- • Planungskontrolle und Kollisionsprüfung,
- • Vermessung und Modellierung mit 3D-Laserscanner – sie kann auf folgenden Gebieten angewandt werden:
- o Vermessung bereits existierender Bauobjekte,
- o Kunstdenkmäler, Archäologie,
- o Bauausführung (für die Nachkontrolle),
- o Erstellung eines Verwirklichungsplanes, der für den entsprechenden Betrieb des Gebäudes verwendet werden kann,
- • Projektmanagement im Hochbau (technische Kontrolle, Zeitplanung für die Kosten),
- • Planung und Management der Prozesse des Gebäudebetriebs (aus der Sicht des Ingenieurs und der Wirtschaft).